Hämo-Lasertherapie in der funktionellen Medizin

wirkungsvolles Verfahren innerhalb der funktionellen Medizin.

Hämo-Lasertherapie

Die intravenöse Lasertherapie („Hämo-Laser“) ist ein modernes und wirkungsvolles Verfahren innerhalb der funktionellen Medizin, bei dem therapeutisches Laserlicht über eine spezielle Lichtsonde direkt in die Blutbahn eingebracht wird. Dabei kommen definierte Wellenlängen (rot, grün, blau oder gelb) zum Einsatz, die jeweils gezielte biologische Effekte im Körper auslösen.

Ziel dieser Therapie ist es, den Zellstoffwechsel auf mitochondrialer Ebene zu stimulieren, die ATP-Produktion zu steigern, die Durchblutung und Mikrozirkulation nachhaltig zu verbessern sowie entzündungshemmende, antioxidative und regenerierende Prozesse zu aktivieren. Die Energie des Lichts wirkt dabei direkt auf zirkulierende Zellen und Plasmaproteine ein und fördert über photo-biologische Mechanismen eine Verbesserung der zellulären Kommunikation und Regulation.

Im Zentrum steht die Wiederherstellung der natürlichen Selbstregulation des Körpers – ganz im Sinne der funktionellen Medizin, die systemisch und ursachenorientiert arbeitet. Besonders bei chronischen Entzündungen, Erschöpfungssyndromen, Immunfunktionsstörungen und Durchblutungsproblemen zeigt der Hämo-Laser eine spürbare klinische Wirksamkeit und lässt sich hervorragend in multimodale Therapiekonzepte integrieren.Typische Anwendungsgebiete:

  • Chronische Erschöpfung (Fatigue-Syndrome, Long-COVID)
  • Mitochondriale Dysfunktion und Zellstress
  • Durchblutungsstörungen und Mikrozirkulationsstörungen
  • Chronisch-entzündliche Erkrankungen
  • Immunsystem-Schwäche und Infektanfälligkeit
  • Allergien und Hauterkrankungen (z. B. Neurodermitis)
  • Schmerzsyndrome (z. B. Fibromyalgie)

Die Hämo-Lasertherapie ist schmerzarm, gut verträglich und lässt sich hervorragend mit anderen Verfahren der funktionellen Medizin kombinieren – z. B. Infusionstherapien oder Mikronährstoffbehandlungen.

Ernährungsberatung

Langfristig sollte auf eine ausgewogene und gesunde Ernährung geachtet werden.

Die orthomolekulare Therapie dient primär dazu, besonders starke Mängelzustände auszugleichen. Eine langfristig erfolgreiche Therapie sollte immer auf eine Optimierung der Ernährung ausgerichtet sein. Unsere Ernährungsberater helfen ihnen dabei.